- Staubtuch
- Staub|tuch 〈n. 12u〉 = Staublappen
* * *
Staub|tuch, das <Pl. …tücher>:weiches Tuch zum Abstauben.* * *
Staub|tuch, das <Pl. ...tücher>: weiches Tuch zum Abstauben.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Staubtuch — (Mikrofaser) Ein Staubtuch, auch Staublappen, dient dazu, den auf Dekorationsgegenständen oder Möbeln befindlichen Staub zu entfernen, ohne diesen dabei aufzuwirbeln und auf andere Gegenstände zu verteilen. Ein gutes Staubtuch sollte daher den… … Deutsch Wikipedia
Staubtuch — Staub·tuch das; ein weiches Tuch, mit dem man Staub von Möbeln entfernt … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Staubtuch — Staub|tuch Plural ...tücher … Die deutsche Rechtschreibung
ausschlagen — verwerfen; von sich weisen; abblitzen lassen (umgangssprachlich); abfertigen (umgangssprachlich); wegweisen; eine Abfuhr erteilen; zurückweisen; ablehnen; zurücks … Universal-Lexikon
ausschütteln — aus|schüt|teln [ au̮sʃʏtl̩n], schüttelte aus, ausgeschüttelt <tr.; hat: a) durch Schütteln entfernen: den Sand [aus dem Handtuch] ausschütteln. b) durch Schütteln von lose anhaftendem Schmutz o. Ä. befreien: das Federbett, das Tischtuch… … Universal-Lexikon
ausbeuteln — aus||beu|teln 〈V. tr.; hat〉 1. durch Schwenken sieben, reinigen (Mehl) 2. ausgebeutelt 〈fig.〉 ohne Geld, abgebrannt * * * aus|beu|teln <sw. V.; hat (landsch.): 1. ausschütteln: das Staubtuch, die Tischdecke a. 2. (ein Kleidungsstück) ↑… … Universal-Lexikon
Staublappen — Staub|lap|pen 〈m. 4〉 weicher Lappen zum Staubwischen; Sy Staubtuch * * * Staub|lap|pen, der: weicher Lappen zum Abstauben. * * * Staub|lap|pen, der: vgl. ↑Staubtuch … Universal-Lexikon
Aufnehmer — Naßreinigungstücher, thailändisch DIN 61650 … Deutsch Wikipedia
Hausstaub — ist die Sammelbezeichnung für partikel und faserförmige Immissionen in geschlossenen Räumen. Er ist eine Mischung unterschiedlichster anorganischer und organischer Stoffe, die auch von den jeweiligen Lebensbedingungen (z. B. das… … Deutsch Wikipedia
Holzwegeffekt — Der Holzwegeffekt bezeichnet das Phänomen, wenn ein Sprecher aus einem sprachlichen Ausdruck mit mehreren Lesarten zunächst die falsche Lesart wählt und sich im weiteren Verlauf korrigiert, da er den Fehler aus dem folgenden Kontext erkennt.… … Deutsch Wikipedia